Post Theater beschäftigt sich schon länger damit, wie sich Brettspiele und Theater gegenseitig beeinflussen können. Jetzt sollen „Table-Top-Games” im Rahmen von Workshops mit der Bevölkerung Stuttgarts erforscht werden – in Zusammenarbeit mit der Akademie Schloss Solitude.
Wer hat schon mal ein Brett- oder Computerspiel gespielt und sich gewünscht, es wäre anders? Vielleicht kooperativer oder mit anderen Zielen des Gewinnens? Oder mit Möglichkeiten, eine andere Rolle einzunehmen? Oder schon mal überlegt, was ein Spiel spannender machen könnte – oder wie es mehr mit der eigenen Welt zu tun haben könnte?
Spiele erzählen viel über die Welt – aber wessen Welt? Wie sähe die Welt aus, wenn wir sie selbst erfinden und darin spielen? In vier Workshop-Sessions an der Akademie Schloss Solitude können Interessierte herausfinden, welche Leute hinter der Entwicklung von Spielen stecken. Zu welchen Themen und Situationen gespielt wird. »Game(s)Changer« bietet neben spannenden Impulsen zu kulturellen Hintergründen und Spielemechanismen auch Austausch mit internationalen Künstler*innen an der Akademie Schloss Solitude, sowie mit Fachleuten/Expert*innen aus der Welt der Spiele. Mit dir zusammen wollen wir die Welt der Spiele und ihre vielfältigen Möglichkeiten und Formate erforschen, ein (Gesellschafts-)Spiel erfinden und es gemeinsam präsentieren.
»Game(s)Changer« ist ein dreijähriges (2025 bis 2027) Kooperationsprojekt von Akademie Schloss Solitude und Post Theater, das sich jährlich in Workshopreihen zu(m) Spielen mit unterschiedlichen gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzt – und diese Spiele mit der Stadtbevölkerung gemeinsam entwickelt. Im ersten Jahr ist die kulturell vielfältige Gesellschaft Thema, daher heißt die erste Workshop-Reihe »Play a New Bevölkerung«.
Moderiert werden die Workshop-Reihen von Hiroko Tanahashi, Medienkünstlerin aus Tokio und Max Schumacher, Theaterregisseur und -dramaturg aus Köln, beide von Post Theater. Zu den Workshop-Sessions werden als Gäste Fachleute aus der Welt der Spiele eingeladen. Sie besuchen die Workshop-Gruppe und geben Impulse. Der Workshop wird je nach Bedarf in deutscher und/oder englischer Sprache gehalten. Gemeinsam erfinden die Teilnehmenden ein Spiel und präsentieren es am Ende der Öffentlichkeit.
»Play a New Bevölkerung«? Welche Vorteile hat eine kulturell vielfältige Stadtgesellschaft? Wie kann das Zusammenleben von verschiedenen Menschen in einem Spiel reflektiert werden? Wird es ein Strategie-, Bluff- oder Glücksspiel? Mit Karten, Würfeln, Spielbrett – oder ganz anders? Erfinde in Gemeinschaft mit anderen neugierigen Menschen ein Spiel über und für eine neue Stadtgesellschaft!””
09.05.2025, 15–19 Uhr: Kennenlernen und Lieblingsspiele spielen.
10.05.2025, 10–14 Uhr: Noch mehr spielen und überlegen, warum was wie Spaß macht – und warum nicht.
2. Block
23.05.2025, 15–19 Uhr: Wie gehen Spiele-Autor*innen vor?
24.05.2025, 10–14 Uhr: Spielen von Spielen zum Thema Stadt und Gesellschaft. Planen des eigenen Spiels.
3. Block
11.07.2025, 15–19 Uhr: Wie designed man ein Spiel? Wie baut man Prototypen?
12.07.2025, 10–14 Uhr: Wir testen unsere eigenen Spiele und entwickeln sie weiter.
4. Block
18.07.2025, 14–19 Uhr: Wir überarbeiten unsere Spiele und planen die Präsentation.
19.07.2025, 10–19 Uhr: Der letzte Workshoptag endet um ca. 19 Uhr mit einer öffentlichen Präsentation des Spiels.
Eine Kooperation von Akademie Schloss Solitude und Post Theater
»Game(s)Changer« wird gefördert im Rahmen von Kulturkessel – eine Förderinitiative des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft in Stuttgart, ermöglicht durch Mercedes-Benz.